Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Neurodivergenz, ein vergleichsweise neuer Begriff, der versucht, möglichst wertfrei zu beschreiben, das manche menschlichen Gehirne einfach anders wahrnehmen, denken und fühlen, als es der allgemeinen Erwartung entspricht. Das gilt zum Beispiel für Menschen im Autismus-Spektrum, mit ADHS, mit Hochbegabung, mIt Legasthenie, Dyskalkulie oder auch Dyspraxie.

Egal, ob als Eltern oder im pädagogischen Kontext – Neurodivergente Kinder zu begleiten ist eine besondere Aufgabe. Sie bringt wunderschöne Momente mit sich ebenso wie individuelle Anforderungen. Konfrontation mit Vorurteilen, die Frage nach Unterstützungsmaßnahmen, veraltetes Wissen spezielle Alltagsgestaltung, schulische Hürden – es gibt viel zu bewältigen.

Dieser Podcast soll dabei eine Unterstützung sein. Ich möchte aufklären, mit alten Glaubenssätzen und Halbwahrheiten aufräumen, Anregungen und Ideen geben, zeitgemäßes Wissen vermitteln, für mehr Verständnis sorgen und vor allem auch zeigen, welches Potenzial in neurodivergenten Kindern steckt, wenn wir uns auf sie einlassen und ihnen Umgebungen schaffen, in denen sie ihre Stärken erleben können.

Ich bin Saskia Niechzial, Grundschullehrkraft, selbst neurodivergent, Bildungsaktivistin, Bestsellerautorin und Mutter von neurodivergenten Kindern. Medial auch bekannt unter dem Namen „@liniert.kariert“.

Weitere meiner Impulse findest du hier:

👉 www.liniert-kariert.de
👉 https://kopfvollgold.de

Social Media

👉https://www.instagram.com/liniert.kariert/
👉https://www.tiktok.com/@liniert.kariert

Ein Kopf voll Gold (Der Podcast) - Neurodivergente Kinder begleiten

Neueste Episoden

36. „Gold to Go“ – Wie erkläre ich meinem Kind seine Diagnose

36. „Gold to Go“ – Wie erkläre ich meinem Kind seine Diagnose

30m 48s

Wie erkläre ich meinem Kind seine Diagnose und braucht es diese Bezeichnung überhaupt? Viele Eltern fragen sich, ob sie überhaupt mit ihrem Kind darüber sprechen sollen, ab wann das sinnvoll ist und wie man solche Themen so erklärt, dass sie kindgerecht und stärkend wirken - ohne das Kind zu verunsichern. Ich erkläre, warum Kinder sehr früh spüren, dass sie manche Dinge anders erleben, und wie leicht aus fehlenden Erklärungen negative Selbstbilder entstehen können. Wir schauen uns an, warum eine Diagnose Kindern Orientierung geben kann und warum es nicht das „eine große Gespräch“ braucht, sondern eine kontinuierliche, liebevolle Begleitung. Außerdem schauen...

35. Trennungsangst bei neurodivergenten Kindern – Warum die Trennung von der Bindungsperson so eine Herausforderung ist

35. Trennungsangst bei neurodivergenten Kindern – Warum die Trennung von der Bindungsperson so eine Herausforderung ist

54m 56s

Meine Gästin Melanie Klefeldt und ich widmen uns in dieser Folge einem Thema, das viele Familien mit neurodivergenten Kinder sehr belastet: Trennungsangst. Wir sprechen darüber, warum Trennungen für neurodivergente Kinder eine so große Herausforderung sind, wie sich die Symptomatik zeigen kann, warum gut gemeinte Beschwichtigungen („Ich bin doch gleich wieder da“) nicht zwingend unterstützen und was Eltern tun können, um Trennungssituationen für ihr Kind – und auch für sich selbst – leichter zu gestalten.
Melanie teilt mit uns ihre praktischen Strategien zur Vorbereitung, zum konkreten Übergang und zur konstanten Stärkung des Kindes, aber auch wertvolle Impulse, wie Eltern mit der...

34. „Gold to Go“ – Fidget Toys im Klassenzimmer

34. „Gold to Go“ – Fidget Toys im Klassenzimmer

28m 18s

Zappeln, Kneten, Drücken – Fidget Toys im Klassenzimmer sind mehr als nur kleine Spielzeuge. Sie helfen, Spannung abzubauen, sich zu regulieren und die Konzentration zu halten. Doch wie lässt sich das sinnvoll in den Schulalltag integrieren? In dieser Folge spreche ich über den praktischen Einsatz von Fidget Toys im Klassenzimmer – und beantworte die häufigsten Fragen, die mir Lehrkräfte dazu in den letzten Jahren gestellt haben. So zum Beispiel, welche Gegenstände sich bewährt haben, wie genau ich sie einsetze und wie ich mit den Kindern Vereinbarungen finde.

33. ADHS und Wut - Warum Kinder lernen können, rechtzeitig auszusteigen

33. ADHS und Wut - Warum Kinder lernen können, rechtzeitig auszusteigen

59m 5s

Wut – eine Emotion, die uns alle bewegt, aber im Kontext von ADHS ganz eigene Facetten zeigt. In dieser Folge spreche ich mit Isabella Mathis, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin sowie Klinische- und Gesundheitspsychologin. Wir sprechen darüber, warum Wut für viele Kinder (und Erwachsene) mit ADHS so ein großes Thema ist, woher diese intensive Emotion kommt, warum der Umgang damit oft besonders herausfordernd ist und wie Eltern, Lehrkräfte und Bezugspersonen Kinder konkret unterstützen können – zu Hause und im schulischen Alltag.
Außerdem geht es um die Wut der Eltern selbst: Wie können wir gelassen bleiben, wenn alles in uns eigentlich kochen möchte? Und...